Kurz & knapp:
Die C-Rate gibt an, wie schnell ein Stromspeicher mit welcher Leistung beladen bzw. entladen werden kann.
Wenn viel Leistung (kW) benötigt wird, ist eine große C-Rate gut.
Was sagt uns 1C?
1C bedeutet, dass eine Batterie bzw. ein Stromspeicher in einer Stunde komplett be- oder entladen werden kann.
Damit lassen sich Stromspeicher nicht nur untereinander, sondern auch Speicher unterschiedlicher Kapazität miteinander vergleichen.
Was sagt uns eine C-Rate kleiner als1 (<1)?
C-Rate < 1 → Be- und Endladung länger als 1 Stunde.
Was sagt uns eine C-Rate größer als1 (>1)?
C-Rate > 1 → Be- und Endladung weniger als 1 Stunde.
Was heißt das in der Praxis?
Ein Stromspeicher mit einer kleinen C-Rate kann z. B. an einem trüben Tag, an dem die Sonne nur 2 Stunden scheint, weniger Energie speichern als ein Speicher mit einer größeren C-Rate. Wer viel Leistung braucht und in einen Stromspeicher investiert, sollte auf eine hohe C-Rate achten. Powertrust Stromspeicher haben eine hohe C-Rate. Sie sind für hohe Leistung beim Laden und Entladen ausgelegt – für maximalen Eigenverbrauch, Autarkie und Leistung.
Umgekehrt kann die C-Rate auch eingesetzt werden, um die Akku-Kapazität in Abhängigkeit von der Lade- oder Entladestromstärke zu identifizieren.