Volatile Energien brauchen Konzepte, um Schwankungen auszugleichen. Dafür kommen vier Möglichkeiten in Frage:
1.) Energiespeicher
2.) Lieferung von Energie über große Distanzen: Sonnenergie aus Südspanien, Wasserkraft aus Norwegen, Windkraft aus den Niederlanden.
3.) Den Verbrauch an die Erzeugung anpassen: Mit Wettervorhersagen lässt sich die Stromproduktion von Sonne, Wind und Wasser gut planen. Disponenten planen Produktionsabläufe in Unternehmen so, dass sie zur Erzeugung passen.
4.) Eine Kombination aus 1, 2 und 3!
Im nächsten Post stellen wir chemische-, mechanische-, hydraulische- und Druckluft-Energiespeicher vor. Bleibt dran!
Text: Powertrust
Foto: Blue Planet Studio / istock