Energiewende – Speicher Teil 2: Hydraulik, Mechanik & Luft

Druckluftspeicher: Das Druckluftspeicherkraftwerk #Huntorf erzeugt seit 1978 mit einer Leistung von 321 Megawatt aus komprimierter Luft Strom. Die Luft wird bei Stromüberschuss in einen 310.000 Kubikmeter großen Salzstock gepumpt. Ist der unterirdische Speicher voll, stehen 72.000 Tonnen Druckluft zur Stromerzeugung bereit.
Pumpspeicherkraftwerke: Sie nutzen gespeichertes Wasser, Höhe und Gravitation zur Stromerzeugung und liefern Strom insbesondere in Zeiten hoher Stromnachfrage. Die Speicherbecken werden wieder aufgefüllt, sobald genug Strom im Netz zur Verfügung steht.
Schwungradspeicher: Speichern Energie in Form von mechanischer Energie (Bewegungsenergie), indem Schwungräder mit einem Elektromotor zum Rotieren gebracht werden. Eine hohe Drehzahl entspricht dabei einer hohen Rotationsenergie, die bei Bedarf mit einem angeschlossenen Generator wieder in elektrische Energie umgewandelt wird.

Text: Powertrust
Foto: Petmal / istock