• Eine gute Abstimmung von Erzeugung, Verbrauch, Lade- und Entladeleistung sowie nutzbarer Speicherkapazität.
• Eine zur Erzeugung passende Ladeleistung und eine zum Bedarf passende Entladeleistung.
• Ein intelligentes Energiemanagement mit offenen Schnittstellen.
• Ein intelligentes Lademanagement und Akkuüberwachung auf Zellebene.
• DC- oder AC-Anschluss des Stromspeichers.
• Umgebungstemperatur am Stromspeicherstandort.
Mehr zum Thema unter Powertrust Stromspeicherwissen A-Z.
Text: Powertrust
Foto: shutterstock, TWStock